Ohrdruf
Schüler und Kurrendesänger
Nach dem frühen Tod der Eltern in Eisenach kam Johann Sebastian Bach mit nur zehn Jahren zu seinem Bruder nach Ohrdruf. Durch den Altersunterschied von 14 Jahren wurde Johann Christoph nicht nur Johann Sebastians Vormund, sondern auch dessen erster Klavier-, Orgel- und Generalbasslehrer. Damit legte er das Fundament für die späteren schöpferischen Leistungen seines Bruders.
Eigene musikalische Fähigkeiten hatte Johann Christoph drei Jahre lang in Erfurt bei Johann Pachelbel erworben und anschließend Erfahrungen als Organist an der Thomaskirche Erfurt und in Arnstadt gesammelt, bevor man ihn nach Ohrdruf berufen hatte.

TIPP
Historische Kirchturmbibliothek
Historische Kirchturmbibliothek in St. Michaelis, Foto: Robert Elias Wachholz, weimar GmbH
Bereits in der Ohrdrufer Zeit trat Johann Sebastian Bach musikalisch als Kurrende- und Chorsänger in Erscheinung. Durch die Umgänge der Kurrende in der Stadt trug er sogar zum Lebensunterhalt mit bei. Außerdem sind erste Orgelchoräle von ihm aus dieser Zeit bekannt, die man 1984 in der „Neumeistersammlung“ entdeckte.
Titelbilder:
(1) Schloss Ehrenstein, Foto: Thomas Müller, weimar GmbH
(2) Bach-Denkmal, Foto: Robert Elias Wachholz, weimar GmbH
(3) Schloss Ehrenstein, Foto: Clemens Bauerfeind, weimar GmbH
