Altenburg
Bach als Orgelprüfer
Ihre Qualitäten wusste Johann Sebastian Bach sehr zu schätzen, der die Orgel kurz vor ihrer Einweihung Anfang September 1739 spielte. Offiziell abgenommen wurde sie durch den Hofkapellmeister Gottfried Heinrich Stölzel. Bachs Spiel war wohl eine Art inoffizielle Abnahme, die eine freundschaftliche Verbundenheit mit Heinrich Gottfried Trost als Hintergrund hatte. Bis heute erinnert eine Gedenktafel an Bachs Aufenthalt in der Altenburger Schlosskirche.

TIPP
Sommerorgelkonzerte
Trostorgel Altenburg, Foto: Stadtverwaltung Altenburg
Zwei Komponisten sind mit Bachs Namen in Altenburg eng verbunden. Zum Einen Bachs Schüler Johann Ludwig Krebs als amtierter herzoglicher Hoforganist. Zum Anderen Johann Friedrich Agricola, der bei Johann Sebastian Bach Cembalo und Orgel studierte. Agricola wurde vom preußischen König Friedrich II. zum Hofkomponisten und Hofkapellmeister ernannt und verfasste als angesehener Musikkritiker zusammen mit Carl Philipp Emanuel Bach die erste Bach-Biographie.
Titelbilder:
(1) Lindenau-Museum, Foto: Jens Hauspurg, Stadtverwaltung Altenburg
(2) Panorama Altenburg, Foto: Stadtverwaltung Altenburg
(3) Trostorgel Altenburg, Foto: Stadtverwaltung Altenburg
